Was sind Fake-News und wie kann man sie enttarnen?
Mit dieser Frage werden wir uns in diesem Blogbeitrag beschäftigen.
Zunächst wollen wir erklären, was Fake-News überhaupt sind.
Fake-News heißt wörtlich übersetzt: falsche Nachrichten oder Falschmeldungen. Sie werden über die sozialen Medien verbreitet, sie enthalten unwahre oder nur teilweise wahre Ereignisse und Informationen über bestimmte Geschehnisse. Fake-News können auch als Parodie oder als Satire gesehen werden.
Sie erscheinen auf Sozialmediaplattformen wie zum Beispiel: Facebook, Instagram oder Twitter, wobei Facebook alle sozialen Beziehungen beeinflusst (Laut Johanna Haberer).
Die meisten Menschen denken, sie seien über diese sozialen Netzwerke gut
informiert und forschen nicht weiter über die Informationen nach, die sie
erhalten. Dadurch können sie nicht oder nur sehr schwer erkennen, ob diese
Informationen der Wahrheit entsprechen oder nicht. Nach Johanna Haberers
genanntem Beispiel von Informationsbeschaffung. Wir wollen schnell über ein
Thema informiert werden und graben nicht mehr tief nach, was genau unsere
Information überhaupt ist, woher sie kommt und was sie bedeutet. In ihrem Text
steht das Beispiel mit einem Tiefseetaucher, der in der Tiefe nach Antworten
sucht und nach dem Auftauchen fast ein Experte auf dem Gebiet ist und einem
Surfer, der an der Oberfläche nur große Strecken zurücklegt und am Ende nur
mangelhaft über das Thema Beschied weiß.
Menschen sind faul geworden, sie nutzen das Internet, um schnelle Informationen zu erhalten. Dazu haben die Mobilgeräte eine Ubiquität in unserem Leben eingenommen. Was dazu führt, dass jeder das postet, was gerade passiert und ob das was sie grade gelesen haben, der Wahrheit entspricht, ist im ersten Moment egal, wenn es einem mundet wird es weitergeleitet. Egal ob es wahr ist oder nicht. Es ist eine bequeme Alternative zum Zeitung lesen, da es auch Zeit spart.
.
Fake-News entstehen, wenn Menschen ihre Meinung zu den Themen auf der Welt preisgeben und nicht gut darüber informiert werden. Das Nachdenken fällt in vielen Fällen weg und man schreibt einfach drauf los. Sie könnten andere Menschen verletzen oder zeigen weniger Empathie. Einige Menschen erstellen sich Fake-Accounts, um andere zu stalken, ihnen falsche Informationen zu liefern, die Verfolgung wird schwerer und so kann keiner verurteilt werden.
Aufkommende Gerüchte werden als Wahrheit betitelt und bekommen viel
Aufmerksamkeit, da auch die Reaktionen auf die Nachrichten steigen. Was damals
mehrerer Monate gebraucht hat um publik zu werden, oder überhaupt in einem
anderen Land anzukommen ist nun innerhalb von Sekunden auf der anderen Seite
der Welt bekannt.
Fake-News werden schneller und effizienter verarbeitet als zuvor, da die
allgemeine Geschwindigkeit des Versendens und Teilens von Nachrichten schneller
geworden ist.
Was kann man tun, um Fake-News zu enttarnen?
Die Authentizität von Quellen kann vorgetäuscht sein, dadurch entstehen
irreführende und betrügerische Inhalte. Man könnte sie enttarnen, indem man die
Quelle prüft und zu dem Thema weitere Informationen im Internet, Radio oder in
den Fernsehnachrichten recherchiert.
Allgemein ist es immer gut, sich nicht nur auf eine Quelle zu verlassen
und sich mehrere Meinungen einzuholen.
Geschrieben von Schülern der Klasse 11b